Testen Sie Ihr Wissen.Erhalten Sie sofort Feedback.Sie finden alle Antworten im Buch. Quiz | Datenanalyse /9 336 Quiz | Datenanalyse 1 / 9 Was verstehen Sie unter der Zentrierungseigenschaft des arithmetischen Mittels? Prüfen 2 / 9 Welche Aussagen zu statistischen Kennwerten sind richtig? Der Korrelationskoeffizient ergibt sich aus der Wurzel der Varianz. Nur für standardisierte Daten lässt sich auch eine Standardabweichung berechnen. Die Summe der einfachen Abweichungen vom arithmetische Mittel ist immer Null. Der Mittelwert standardisierter Daten ist immer „1“ Bei normalverteilten Daten gilt: Mittelwert=Median=Modus 3 / 9 Welche der folgenden Methoden sind nicht dazu in der Lage, Ausreißer zu identifizieren? Standardisierung von Daten Histogramme Boxplots Berechnung des Medians Berechnung des Mittelwertes 4 / 9 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität ist, dass… Kausalität auch ohne Informationen über die Entstehung der Daten auskommt. der Kausalität immer auch eine Korrelation zugrunde liegt, nicht aber umgekehrt. eine Korrelation immer positive Werte beinhaltet, während bei Kausalität auch negative Werte möglich sind. bei Kausalität immer eine Ursache-Wirkung-Beziehung zwischen Variablen gegeben ist, während die Korrelation lediglich die Stärke des Zusammenhangs zweier Variablen ausdrückt. 5 / 9 Was ist das Ziel, wenn man einen statistischen Mittelwert-Test durchführt? Man identifiziert, ob die Differenz der Mittelwerte auf zufällige Variation zurückzuführen ist oder eine echte Veränderung darstellt Man bestätigt, dass die Methode der Datenerhebung valide ist Man berechnet die Standardabweichung des Datensatzes Man stellt die Datenverteilung visuell dar 6 / 9 Welche der folgenden Skalenniveaus erlaubt die meisten Rechenoperationen? Ordinalskala Nominalskala Ratio- bzw. Verhältnisskala Intervallskala 7 / 9 Was drückt das Signifikanzniveau bei der Hypothesenprüfung aus? Den Mittelwert der Daten Das Niveau, auf dem die Daten mit den vorhergesagten Ergebnissen übereinstimmen Die Wahrscheinlichkeit, dass die Hypothese wahr ist Die Wahrscheinlichkeit, die Nullhypothese fälschlicherweise abzulehnen 8 / 9 Welche statistische Methode teilt die Differenz zwischen dem beobachteten und dem hypothetischen Mittelwert durch den Standardfehler des Mittelwerts? T-Statistik Chi-Quadrat-Test F-Test Z-Test 9 / 9 Worin liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von multivariaten Analysemethoden? Kontingenzanalyse und Diskriminanzanalyse unterscheiden sich nur im Hinblick auf das geforderte Skalenniveau der unabhängigen Variablen. Die Varianzanalyse wird häufig auch als strukturbeschreibendes Verfahren bezeichnet. Clusteranalyse und Faktorenanalyse haben beide eine Datenverdichtung zum Ziel. Die Regressionsanalyse wird auch als „Mutter“ multivariater Verfahren bezeichnet. Die Clusteranalyse und die Faktorenanalyse gehören bei zu den strukturprüfenden Verfahren. Dein Ergebnis ist 0% Test erneut starten Mehr erfahren…Multivariate AnalysemethodenServiceÜber uns KontaktFeedbackBestellen von Datensätzen etc. AllgemeinImpressumDatenschutzhinweise